Martinsfest der Partnerklassen in Mitterskirchen
Vertrau mir, ich bin da!
Erstkommunion im Heilpädagogischen Zentrum Rottal-Inn
Dieser Leitsatz begleitete die 6 Kommunionkinder, die in der Pfarrkirche St.Nikolaus und Stephanus in Eggenfelden zum ersten Mal die Heilige Kommunion empfingen. Feierlich zogen die 6 Erstkommunionkinder des HPZ in die Stadtpfarrkirche St.Nikolaus und Stephanus zusammen mit ihren Familien und Stadtpfarrer Egon Dirscherl ein. Das Mädchen und die 5 Buben haben sich lange und gut vorbereitet – das spürte man während des gesamten Gottesdienstes. Freudvoll und mit kräftigen Stimmen erneuerten sie ihr Taufversprechen. Die Verantwortlichen der Einrichtung freuten sich, dass das Fest nun – trotz mancher Hindernisse aufgrund der Corona-Pandemie- stattfinden konnte. Egon Dirscherl erinnerte die Kinder, dass sie immer auf Gott zählen können, sie ihm bedingungslos ihr Vertrauen schenken können. Die Erstkommunikanten beteiligten sich aktiv am Gottesdienst, weitgehend in leichter Sprache, durch das Lesen von Fürbitten und Gebeten, sowie bei der Gabenprozession. Musikalisch wurde die Feier durch den Staudacher Jugendchor sowie den Organisten der Pfarrei, Johannes Buxbaumer, gestaltet. Die Vorbereitung der Kommunionkinder lag in den bewährten Händen der heilpädagogischen Förderlehrerin Sonja Leiker.
Auch in diesem Jahr feierten beiden Partnerklassen aus Mitterskirchen ein stimmungsvolles Fest, das von den Schülerinnen und Schülern mit großer Freude und Engagement mitgestaltet wurde. Schon in den Wochen zuvor hatten die Kinder fleißig für diesen Tag geübt.
Zum Auftakt des Festes versammelten sich alle in der Aula und die „Erdmännchen-Klasse“ trug das Lied „Martins Herz brennt voller Liebe“ vor. Anschließend folgte der traditionelle Martinszug. Begleitet von altbekannten Martinsliedern, zogen beide Klassen mit ihren leuchtenden, selbstgebastelten Laternen zunächst durch das abgedunkelte Schulhaus und anschließend über den Pausenhof. Zurück im Klassenzimmer kehrten die Klassen zur eigentlichen Bedeutung des Tages zurück. Die Kinder lauschten gespannt der Martinsgeschichte, die alle daran erinnerte, wie wichtig Nächstenliebe und das Teilen sind. Den krönenden Abschluss bildete der musikalische Beitrag der „Walklasse“, die das Lied „Lichterkinder“ sang. Nach dem letzten Ton durften alle Schülerinnen und Schüler noch einmal stolz ihre selbstgebastelten Laternen herzeigen. Alle Schülerinnen und Schüler waren sich einig: Es war ein rundum gelungenes Martinsfest.
Text und Foto: Edith Posset




