Vertrau mir, ich bin da!

Erstkommunion im Heilpädagogischen Zentrum Rottal-Inn

Dieser Leitsatz begleitete die 6 Kommunionkinder, die in der Pfarrkirche St.Nikolaus und Stephanus in Eggenfelden zum ersten Mal die Heilige Kommunion empfingen. Feierlich zogen die 6 Erstkommunionkinder des HPZ in die Stadtpfarrkirche St.Nikolaus und Stephanus zusammen mit ihren Familien und Stadtpfarrer Egon Dirscherl ein. Das Mädchen und die 5 Buben haben sich lange und gut vorbereitet – das spürte man während des gesamten Gottesdienstes. Freudvoll und mit kräftigen Stimmen erneuerten sie ihr Taufversprechen. Die Verantwortlichen der Einrichtung freuten sich, dass das Fest nun – trotz mancher Hindernisse aufgrund der Corona-Pandemie- stattfinden konnte. Egon Dirscherl erinnerte die Kinder, dass sie immer auf Gott zählen können, sie ihm bedingungslos ihr Vertrauen schenken können. Die Erstkommunikanten beteiligten sich aktiv am Gottesdienst, weitgehend in leichter Sprache, durch das Lesen von Fürbitten und Gebeten, sowie bei der Gabenprozession. Musikalisch wurde die Feier durch den Staudacher Jugendchor sowie den Organisten der Pfarrei, Johannes Buxbaumer, gestaltet. Die Vorbereitung der Kommunionkinder lag in den bewährten Händen der heilpädagogischen Förderlehrerin Sonja Leiker.

null Sommerfest im Heilpädagogischen Zentrum

Nachdem einige Jahre beim Sommersfest im HPZ nur sehr durchwachsene Temperaturen herrschten und die Besucher manchmal einen Regenschirm brauchten, meinte es der Himmel mit über dreißig Grad beim diesjährigen Fest am vergangenen Freitag besonders gut. Aber man hatte vorgesorgt und eine große Zahl von Sonnenschirmen aufgestellt, unter denen die zahlreichen Besucher Schutz vor der Sonneneinstrahlung fanden. Zudem konnte man mit kalten und auch warmen Getränken den Flüssigkeitsstand wieder auffüllen, wenn man bei den unterschiedlichen Angeboten ins Schwitzen kam. Davon gab es genügend: In der Hüpfburg konnte man sich nach Belieben austoben, in der Kettcar Bahn einige flotte Runden drehen, auf der Slack-Line seinen Gleichgewichtssinn trainieren und beim Trommelworkshop seinen Emotionen freien Lauf lassen. Natürlich konnte man es aber auch ruhiger angehen lassen indem man beispielsweise die hölzernen Ziegen mit den Händen molk, im Flohmarkt nach Lust und Laune stöberte, sich im Schminkstand einen tolle Maske malen ließ, um sich damit anschließend im Fotoatelier ablichten zu lassen. Zudem bot der Infostand der „INitiative GEgen ARmut – INGEAR" die Gelegenheit, sich über das Leben von Kindern in sogenannten Entwicklungsländern zu erkundigen. Auf der Bühne gab es für Groß und Klein einige Attraktionen zu bewundern: Die Gruppe der Flasch-Dancer aus dem HPZ bot einen flotten Showtanz zu dem Stück „Shut up and dance" und zeigte damit einmal mehr, dass durch fleißiges Üben ein begeisternder Auftritt möglich ist. Obwohl die Line Dance-Gruppe der Berufsschulstufe in den letzten Wochen wenig Übungsmöglichkeiten hatte, zeigte sie mit zwei routinierten Tänzen zu Westernmusik eine hervorragende Leistung in diesem besonderen Formationstanz. Als special guests begeisterten zwischendurch drei Paare des Rock ‘n Roll-Clubs Eggenfelden mit hervorragenden Tanzeinlagen das Publikum und erwirkten Beifallsstürme. Zwischen den Darbietungen unterhielt der Alleinunterhalter Hermann Wagenhuber die Gäste mit flotter Tanzmusik. Gekonnte moderiert wurde das gesamte Programm vom Radioteam von „Radio sag was", das nicht nur bei diesem Sommerfest auf der Bühne stand, sondern auch schon im „echten" Radio zu hören war. Diese Moderatoren und die Einrichtungsleiterin Gabriele Frauscher durften auch zahlreichen Ehrengäste begrüßen. U.a. besuchten das Sommerfest der stellvertretende Landrat Helmut Lugeder, der ehemalige Landtagsabgeordnete Herbert Kempfler, der evangelische Pfarrer Jochen Pickl mit Gattin, Vorstandsmitglied der Sparkasse Leo Kapser sowie Prokurist der VR-Bank Markus Wörn. Mit einer besonderen Überraschung wartete ein weiterer Gast auf. Das Bauunternehmerehepaar Robert und Sabine Kanzelsberger aus Falkenberg überreichten der Einrichtungsleiterin drei nagelneue 500 Euroscheine zur Unterstützung der vielfältigen Aufgaben des HPZ. Frau Frauscher zeigte sich hocherfreut über diesen großen Geldbetrag und bedankte sich herzlich im Namen aller betreuten Kinder und Jugendlichen. Kinder, Gäste und Mitarbeiter empfanden das Sommerfest 2016 im Heilpädagogischen Zentrum wieder als eine sehr gelungene Veranstaltung, was sich nicht zuletzt an der hervorragenden Stimmung der Feiernden zeigte.